Honigarchiv - die Honige der vergangenen Jahre
Frühjahrsblütenhonig
2024
Der Frühjahrsblütenhonig 2024 wurde einige Wochen nach dem Rapshonig geerntet und enthält die letzten Tropfen des Rapsnektars sowie Nektar einer Vielzahl anderer, meist wilder, Blühpflanzen des späten Frühlings.
Der Honig wurde Anfang Juni 2024 geschleudert, bleibt naturbelassen und wird lediglich gesiebt und schonend gerührt, wodurch er im natürlichen Kristallisationsprozess seine sehr cremige Konsistenz erhält. Zum Start des Rühr- und Kristallisationsvorganges wurde der Honig mit einer kleinen Menge cremigen Vorjahreshonig zur Kristallisation angeregt (auch als Honig "Impfen" bezeichnet).
Der Frühjahrsblütenhonig ist haltbar bis 14.06.2026.
Er wurde vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf untersucht und für einwandfrei befunden.
Sommertrachthonig cremig
2024
Der cremige Sommertrachthonig ist bzgl. seines Inhalts identisch mit dem Flüssigen und zeigt auch im cremigen Zustand einen auffällig dunkelgelben Farbton.
Der Unterschied zum flüssigen: der Honig wurde schonend gerührt, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Zum Start des Rühr- und Kristallisationsvorganges wurde der Honig mit einer kleinen Menge cremigen Vorjahreshonig zur Kristallisation angeregt (auch als Honig "Impfen" bezeichnet). Durch mehrmaliges Rühren brechen die Kristallketten und der Honig wird cremig.
Der Sommertrachthonig wurde Ende Juli 2024 geschleudert und ist haltbar bis 29.07.2026.
Sommertrachthonig flüssig
2024
Im Sommer 2024 konnten die Bienen neben einer Vielzahl an Blühpflanzen auch viel Nektar von Kornblumen sammeln, wodurch ein sehr seltener und aromatischer Honig entstanden ist. Der Honig fällt durch seinen auffallend gelben, leicht grün fluoreszierenden, Farbton auf.
Aufgrund des hohen Anteils an Kornblumennektar, bleibt der Honig nur etwa ein bis anderthalb Monate nach dem Abfüllen in die Gläser flüssig und fängt in dieser Zeit den natürlichen Kristallisationsprozess an. In einem Wasserbad von max. 40°C kann der Honig wieder verflüssigt werden.
Da der flüssige Honig in kleinen Chargen abgefüllt wird, ist er nicht ständig auf Lager.
Der Sommertrachthonig wurde Ende Juli 2024 geschleudert und ist haltbar bis 29.07.2026.
Frühjahrsblütenhonig
2023
Die Bienen sammeln den Nektar des Frühjahres von wilden Blüten sowie in den Rapsfeldern der Katzower Nachbarschaft. Der hohe Rapsnektar-Anteil im Honig sorgt für die sehr helle Farbe und die typisch cremige Konsistenz.
Der Honig wurde Anfang Juni geschleudert. Der Honig bleibt naturbelassen und wird lediglich gesiebt und schonend gerührt, wodurch er im natürlichen Kristallisations-prozess seine typische, sehr feincremige Konsistenz erhält. Zum Start des Rühr- und Kristallisationsvorganges wurde der Honig mit einer kleinen Menge cremigen Vorjahreshonig zur Kristallisation angeregt (auch als Honig "Impfen" bezeichnet).
Der Honig wurde 2023 geschleudert und ist bis 05. Juni 2025 haltbar.
Er wurde vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf untersucht und für einwandfrei befunden.
Sommerhonig flüssig
2023
Der flüssige Sommerhonig ist bzgl. seines Inhaltes identisch mit dem cremigen Sommerhonig. Der Unterschied: der Honig wird nicht geimpft und nicht gerührt, wodurch er länger flüssig bleibt, da die Kristallisation erst sehr viel später beginnt. Zudem hat die Natur im Sommer 2023 eine Honigtautracht zur Verfügung gestellt, durch deren Inhaltsstoffe der Honig länger flüssig bleibt.
Nichts desto trotz wird der Honig etwa 2-3 Monate nach dem Abfüllen in die Gläser den Kristalisationsprozess von allein beginnen und mit der Zeit grob auskristalisieren. In einem Wasserbad von max. 40°C kann der Honig wieder verflüssigt werden.
Der Honig wurde 2023 geschleudert und ist bis 06. August 2025 haltbar.
Er wurde vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf untersucht und für einwandfrei befunden.
Sommerhonig cremig
2023
Im Sommer 2023 konnten die Bienen parallel Wildblüten- und eine Honigtautracht anfliegen, wodurch ein sehr schmackhafter und einzigartiger Sommerhonig entstanden ist.
Der Honig wurde in zwei Schleuderungen Anfang Juli und Anfang August geerntet und anschließend zu einer Charge vereint. Auch dieser Honig ist naturbelassen und wurde lediglich gesiebt und anschließend schonend gerührt, um die fein-cremige Konsistenz zu erhalten. Zum Start des Rühr- und Kristallisationsvorganges wurde der Honig mit einer kleinen Menge cremigen Vorjahreshonig zur Kristallisation angeregt (auch als Honig "Impfen" bezeichnet).
Der Honig wurde 2023 geschleudert und ist bis 06. August 2025 haltbar.
Er wurde vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf untersucht und für einwandfrei befunden.